Ein Vortrag von Ralf Domrös kann ihre Veranstaltung bereichern, egal ob es sich um
Ein Vortrag von Ralf Domrös ist in seiner Wirkung fokussierend und berührend. Er macht wach, ist unterhaltsam und menschlich. Er eignet sich hervorragend, um zwischen Fachvorträgen aufzulockern und die Konzentration der Teilnehmer wieder zu erhöhen. Durch einen Vortrag von Ralf Domrös kann es bei guter Absprache im Vorfeld gelingen, den fachliche Inhalten der Veranstaltung eine menschliche Dimension zu verleihen.
Seine Vorträge sind praxisnah. Sie greifen berufliche und persönliche Alltags-Situationen auf, die jeder nur allzu gut kennt. Sie leuchten scheinbar Gewöhnliches aus ungewöhnlichen Blickwinkeln neu aus – und geben den Dingen damit einen neuen Sinn.
Dauer: 20 bis 90 Minuten
Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch (Italienisch auf Anfrage).
Aktuelle Vortragsthemen:
Es gibt viele gute Ideen und Konzepte! Aber wir setzen sie nicht um. Warum eigentlich nicht?
Weil wir in alten Gewohnheiten verhaftet sind. Und immer auf dem aufbauen wollen, was längst Vergangenheit ist.
Klar: Wir suchen einen Job, der uns zufrieden und glücklich macht, der uns ganz erfüllt. Doch wenn dem nicht so ist, kritisieren wir den Arbeitgeber – oder die Kollegen, die Kunden oder einfach die „Strukturen“. Wir fühlen uns nicht gut behandelt, haben weniger Freude am Tun, sind dadurch gebremst und unzufrieden.
Ralf Domrös stellt das Problem auf den Kopf – und rät einfühlsam, sich von allen illusorischen Hoffnungen am Arbeitsplatz zu verabschieden. Er erklärt den Hintergrund zahlreicher Missverständnisse und menschlicher Spannungen in Organisationen – und zeigt jedem Einzelnen einen einfachen Weg, um Zufriedenheit und Glück in die eigenen Hände zu nehmen
Es geht in seinem Vortag auch darum:
Was ist der Sinn von „Arbeit“?
Wie kann Unzufriedenheit am Arbeitsplatz nachhaltig gelöst werden?
Was können Vorgesetzte und Mitarbeiter (und Kunden?) dazu beitragen?
Wann hört Arbeit auf, Arbeit zu sein?
Wenn wir über die großen Herausforderungen der Zukunft sprechen, denken wir da nicht häufig an technische Aspekte der Digitalisierung? An Begriffe wie Robotik, Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz – an Industrie 4.0 oder Big Data?
Aber wo bleiben wir als Menschen? Welche Perspektive haben wir? Gestalten wir die Zukunft? Oder werden wir gestaltet?
Ralf Domrös macht deutlich, dass – entgegen dem allgemeinen Eindruck – die wirklich wichtigen Veränderungen der Zukunft von uns Menschen ausgehen werden. Denn auch der Mensch wird – fast unbemerkt – immer „digitaler“.
Wir wollen etwas bewegen und „die Dinge voranbringen“. Aber wir verlieren uns zu oft im Kleinklein des Alltags – sind mit zu vielen Dingen beschäftigt und sind vom Wesentlichen abgelenkt. Was können wir tun, um wirklich kraftvolle Ergebnisse zu erzielen. „Zeitmanagement“ und „Motivationstrainings“ helfen sicher, aber es kann die Ursache nicht lösen.
Es erwarten Sie außerdem spannende Beiträge und weiterführende Informationen rund um Themen wie Selbstmanagement, Change Management, Work-Life-Balance, Geldcoaching uvm.