Wovon hängt Dein Selbstwert ab?
👉 2 Videos und Blogbeitrag
Wenn ein YouTube-Rapper aus dem Lamborghini steigt und locker seine Knarre zieht… wenn er (oder sie) in die Disco einläuft und dort Geldscheine regnen lässt:
Ist das der Ausdruck eines starken Selbstwerts?
Es heißt, Selbstwert sei die augenscheinliche Abwesenheit von Zweifeln. Stimmt das? Was haben wir für ein Bild von „Selbstwert“? Woran würden wir ihn festmachen?
„Beweist“ beispielsweise Erfolg im Beruf, Erfolg im Sport oder beim (anderen) Geschlecht einen hohen Selbstwert? Oder müssen wir „tiefer graben“, um den Begriff Selbstwert besser zu verstehen?
Im Alltag kommen wir sehr oft mit dem Thema „Selbstwert“ in Berührung,
etwa:
- bei Gehaltsverhandlungen
- wenn wir einen Partner kennenlernen
- oder uns trennen
- wenn wir für etwas viel Mut brauchen
- wenn es ums Geld geht
- wenn es darum geht, uns selbst anzuerkennen
- oder anerkannt zu werden
- den eigenen Erfolg zu sehen und zu genießen.
Gerade weil der Begriff Selbstwert wichtige persönliche und berufliche Themen berührt, lässt er großen Einfluss auf unser Leben vermuten: auf unsere Wirksamkeit, unser Wohlbefinden und vieles andere mehr.
Ein „guter“ Selbstwert ist aber nicht nur nützlich im Alltag (von A wie Anerkennung über G wie Gehaltsverhandlung bis Z wie Ziele mutig erreichen).
Ein „guter“ Selbstwert führt uns womöglich ein Stück zu unserem „Selbst“ – und offenbart dabei unseren wahren „Wert“.
Die 2 Videos wagen einen Einstieg in dieses wichtige Thema – und liefern eine gründliche Betrachtung:
Video 1: Was genau ist denn der „Wert“ im Selbstwert?
Video 2: Was ist das „Selbst“ darin?
BUCH ZUM THEMA IM VCB-VERLAG Berlin!
Das Thema Selbstwert hat auch mit Geld zu tun. Das Gewahrsein des eigenen Selbstwertes hilft bei Streitigkeiten in der Familie oder bei Sprachlosigkeit („Über Geld spricht man nicht.“), bei der Überwindung von Angst, vorhandenes Geld zu verlieren, der Überwindung von Neid, Missgunst oder finanziellen Existenzängsten. Das Gewahrsein des eigenen Selbstwertes unterstützt eine entspannten finanzielle Situation.
Um sowohl den alltäglichen Umgang mit Geld praxistauglich zu beleuchten als auch den Einfluss unseres Bewusstseins auf unsere finanziellen Angelegenheiten nachvollziehbar zu erklären, habe ich „Die Reise zum Mittelpunkt des Geldes“ geschrieben und im VCB-Verlag, Berlin, veröffentlicht.
- KAUFEN: https://verlag.cbloess.de/product/ralf-domroes-uebungen-zum-buch
- WEITERE INFOS: https://verlag.cbloess.de/autoren/ralf-domros/
- INHALT: http://https://verlag.cbloess.de/wp-content/uploads/rd_reise_leseprobe_001-010.pdf
STIMMEN ZUM BUCH:
„Selten gelingt es, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Doch diesem Buch ist das Kunststück gelungen!“ (Hermann Scherer, Unternehmer)
Es hat mir nicht nur praktische Fortschritte in der materiellen Erschaffung gebracht! Es hat dazu beigetragen, innere Haltungen aufzudecken, sie komplett zu hinterfragen – und positiv zu verändern!“ (Felix Stumpf, Künstler)
„Hat weniger Jules Verne als man erstmal annehmen könnte: Subjektives und Fiktion, ganz klar – „Gott und die Welt“ auch, allerdings ohne religiös zu wirken. Ist ein philosophisches, aber vor allem wirtschaftspsychologisches Buch, das jeden interessieren sollte, der sich mit Geld auseinandersetzt: Das kann jeder sein, egal, ob er tradet, also an der Börse handelt, oder sich als Hausfrau oder Hausmann fragt, warum er „budgetiert“ und ein Euro im einen Falle mehr oder weniger wert ist als in einem anderen … Wer das Buch noch nicht hat, sollte es sich bei Ralf kaufen, wer es gekauft hat, sollte es wirklich lesen! Vielleicht 10 % meiner Bücher lese ich mehrfach, dies wird dazugehören. Danke Ralf für dieses zum Nachdenken anregende und extrem unterhaltsame Buch über Geld! Ein echter „Page-Turner“.“ (Ute Friedrich, EDV-Unternehmensberatung Malte Friedrich)
„Es ist ein Buch über Geld – und zugleich über den Sinn unseres Lebens! … Es braucht dieses Buch!“ (Hermann Scherer, Unternehmer)
Fragen? Zum Kontakt